logo smgv usmm

Schweizerischer Modegewerbeverband 1920-2020

Am 10. Oktober 1920 fand in Aarau unter dem Präsidium von Frau M. Lüthy-Zobrist, Damenschneiderin in Winterthur, die Gründungsversammlung des Schweizerischen Modegewerbeverbandes, damals unter dem Namen «Schweizerischer Frauengewerbeverband», statt. Es handelte sich um den ersten Zusammenschluss gewerbetreibender Frauen in der Schweiz nur ein Jahr nach Abschluss der Friedenverträge von Versailles, welche den Ersten Weltkrieg beendeten. Dem Verband gehörten zur Gründungszeit neben den Damenschneiderinnen, die von Anfang an den bedeutendsten Teil der Mitglieder ausmachten, auch Modistinnen, Weissnäherinnen, Knabenschneiderinnen, Glätterinnen, Corsetièren, Stickerinnen, Coiffeusen und Bettmacherinnen (Tapeziererinnen) an. 


Im Verlauf seiner Geschichte hat sich der Schweizerische Modegewerbeverband stark gemacht für eine hohe Qualität in der Aus- und Weiterbildung speziell der Bekleidungsgestalter/innen (ehemals Damenschneider/innen). Bereits im Jahr 1922 wurde die Einführung einer höheren Fachprüfung als Voraussetzung zur Ausbildung von Lernenden diskutiert und im Jahr 1925 eingeführt. 


Im Jahr 1995, dem 75. seiner Geschichte, rief der Schweizerische Modegewerbeverband im Rahmen einer Weiterbildungsoffensive des Bundes seine Modeschule Gewerbe & Design in Worb BE ins Leben und reglementierte die eidgenössische Berufsprüfung als Vorstufe zur höheren Fachprüfung. Die Modeschule Gewerbe & Design legt seit 25 Jahren Zeugnis ab vom Engagement des Verbandes für ein vielfältiges Bildungsangebot, ausschliesslich von erfahrenen und in der Praxis etablierten Unternehmerinnen und Unternehmern vermittelt. Hochwertiges know how zu be¬wahren und weiterzugeben erachtet der Verband als seine zentrale Aufgabe. Bestärkt wird er darin durch ein zunehmendes Bewusstsein breiter Kreise für Fragen der Bekleidung und deren Erzeugung. Ateliers für die Anfertigung von Massbekleidung sind in der Lage, eine nachhaltige, auf Langlebigkeit ausgerichtete Produktion zu betreiben und sie sind dafür prädestiniert, in Fragen des Recyclings eine aktive Rolle einzunehmen und kreative Lösungen zu entwickeln. 



Auf den Tag genau 100 Jahre nach seiner Gründung hält der Schweizerische Modegewerbeverband im Rahmen seines Jubiläumsanlasses Rückschau auf seine bewegte Geschichte, mit einem Referat von Babette Sigg Frank zum Thema „100 Jahre Mode & Lifestyle“ sowie einer Ausstellung mit Mode aus vergangenen Jahrzehnten (Leihgaben von Swiss Textile Collection) in Gegenüberstellung zu aktuellen Outfits. Gleichzeitig hält er Ausblick auf neue Entwicklungsmöglichkeiten für den der heimischen Produktion von Bekleidung verpflichteten Berufsstand. 

von Claudia Stäheli 15. Oktober 2024
Coupons de tissus à des conditions avantageuses
von Claudia Stäheli 15. Oktober 2024
Stoffcoupons zu vorteilhaften Konditionen
von Claudia Stäheli 19. September 2024
2 novembre 2024, Winterthur - Tous les membres sont cordialement invités à cette manifestation.
von Claudia Stäheli 19. September 2024
02. November 2024 , Winterthur - Alle Mitglieder sind zu diesem Anlass herzlich eingeladen.
von Claudia Stäheli 13. Mai 2024
INFOANLASS vom Freitag, 24. Mai 2024 - 17.00 - 19.00 Uhr, in OLTEN DIE MASSGESCHNEIDERTE VORBEREITUNG AUF DIE BERUFSPRÜFUNG FÜR BEKLEIDUNGSGESTALTER/INNEN
von Claudia Stäheli 11. April 2024
Galerie Prêt-à-Porter 2024/25
von Claudia Stäheli 11. April 2024
Galerie Prêt-à-Porter 2024/25
von Claudia Stäheli 9. Oktober 2023
été 2024
von Claudia Stäheli 9. Oktober 2023
Bilder Sommer 2024
von Claudia Stäheli 18. September 2023
Publication de l'examen professionnel 2024 de créatrice de vêtements / créateur de vêtements
Share by: